Springe zum Inhalt

Liebe, sehr geehrte Museumsfreunde,

ein herzliches Dankeschön an alle Ballgäste, an alle Helfer vor und hinter den Kulissen sowie an alle Sponsoren und Spender von Preisen für die Tombola: Sie alle haben zum Gelingen eines großartigen Museumsballs beigetragen.

Wir haben gemeinsam nicht nur einen zauberhaften Abend mit erstklassigem Programm und erlesenen Speisen und Getränken sowie hinreißender Musik erlebt. Gemeinsam haben wir auch einen schönen Erlös erzielt: 4.110 Euro. Mit diesem Geld ist der Druck des Kataloges „Luthers ungeliebte Brüder“ möglich. Der Katalog wird Begleiter der gleichnamigen Ausstellung, die nun zur Dauerausstellung im Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche umgestaltet wird.

...weiterlesen "Spanische Nächte brachten mehr als 4.000 Euro"

4. Mühlhäuser Museumsball am 23. September 2017 in der Kornmarktkirche:

Spanische Nächte

Liebe Museumsfreunde,

Im nunmehr vierten Jahr seines Bestehens wird unser Museumsball mediterran. Die Hitze einer südlichen Nacht, der aufreizende Duft der Luft des Mittelmeers und die heißen Rhythmen Spaniens sind es, die Ihnen einen unvergesslichen Abend bescheren werden.

...weiterlesen "4. Mühlhäuser Museumsball"

Am Samstag, 24. September 2016, wurde nun zum dritten Mal das Tanzparkett unseres Mühlhäuser Museumsballs eröffnet, Wein und Sekt prickelten, während hochklassige Kultur und mitreißende Musik die Ballgäste zu ungeahnten Höhenflügen anregten.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die so großartig unsere Tombola unterstützt haben:
Der Verkauf der Lose brachte 3.500 Euro. Das Geld ist für die Sanierung eines Küpperbusch-Ofens mit Mühlhausen-Motiven bestimmt.

...weiterlesen "3. Museumsball 2016: hochklassige Kultur"

Am 24. September: Schlaflos in Mühlhausen

Zum Ball der Bälle soll der mittlerweile 3. Mühlhäuser Museumsball werden. Dazu laden der Freundeskreis Mühlhäuser Museen und der Direktor der Mühlhäuser Museen, Thomas T. Müller, am Samstag, 24. September, ab 18 Uhr, in die Kornmarktkirche ein.

...weiterlesen "3. Mühlhäuser Museumsball"

Verliehen am 28. Januar 2017

Zur diesjährigen Verleihung des Friedrich-August-Stüler-Preises am 28. Januar im Kulturhistorischen Museum Mühlhausen wurde ein weiteres Mal ein museumspädagogisches Konzept ausgezeichnet.

Der mit 1.000 Euro dotierte Preis ging an die Volkskundlerin und Forstwirtin Maria Jung. Ihr Konzept beschäftigt sich mit der vielfältigen Bedeutung des nachwachsenden Rohstoffes Holz für eine Stadt. Der Wald ist zugleich Arbeitsort, Rohstoffspender und -speicher und spielte vor allem in früheren Zeiten eine zentrale Rolle im Leben der Menschen. Er bot den Menschen Nahrungsmittel, Bau- und Brennstoff, dort wurde gejagt oder Vieh zur Mästung hinein getrieben.

...weiterlesen "Stüler-Preis 2016 für Maria Jung"

Liebe Freunde der Mühlhäuser Museen,

 

unsere diesjährige Exkursion am Samstag, dem 16. Mai 2015, führt uns wiederum nach Weimar, diesmal allerdings als Gäste des Freundeskreises des Goethe-Nationalmuseums.
Der Vorstand unseres Freundeskreises schlägt Ihnen vor, gemeinsam mit dem Bus nach Weimar und zurück zu fahren, da dies viele Dinge doch vereinfacht. ...weiterlesen "Exkursion nach Weimar"

Liebe Freunde der Mühlhäuser Museen,

der guten Ordnung halber möchte ich Ihnen zum nahenden Jahreswechsel den obligaten Freundesbrief zusenden.
Rückblickend gilt es festzuhalten, dass unser Freundeskreis mit über 270 Mitgliedern und einem überaus lebendigen Vereinsleben einen festen Platz in der Mühlhäuser Bürgerschaft gefunden hat.

...weiterlesen "Freundesbrief Dezember 2015"

Liebe Freunde der Mühlhäuser Museen,

das Jahr 2015 hielt für den Freundeskreis Mühlhäuser Museen bisher zahlreiche Höhepunkte bereit, auf die ich nachfolgend noch einmal kurz eingehen möchte.

Am 28. Januar 2015, dem Geburtstag des Mühlhäuser Baumeisters Friedrich August Stüler, vergab der Freundeskreis zum zweiten Mal den mit 1.000 Euro dotierten Friedrich-August-Stüler-Preis für junge Wissenschaftler. Preisträgerin 2015 ist die gebürtige Mühlhäuserin und Studentin der Sozial- und Kulturanthropologie, Sarah Lösel. Sie erhielt den Preis für ihre wissenschaftliche Arbeit „Archäologie für Kinder“, einem museumspädagogischen Konzept zur Dauerausstellung „Unstrut-Hainich tiefgründig“ im Kulturhistorischen Museum. Dank der Einnahmen unseres diesjährigen Benefizkonzertes konnte die Umsetzung des ausgezeichneten museumspädagogischen Konzeptes bereits am 17. Mai 2015, dem Internationalen Museumstag, der Öffentlichkeit präsentiert werden.

...weiterlesen "Freundesbrief Juli 2015"

Herzliches Dankeschön an alle Helfer

Sie gingen weg wie warme Semmeln: die Mühlhäuser Pflöcke. So heißen die begehrten überbackenen Baguettes frisch aus dem Ofen, von denen am Kirmessonntag an unserem Stand einige hundert Stück verkauft wurden. Kein einziges Stück blieb übrig. So war es ebenso bei den traditionellen Fettbroten und den vielen leckeren selbst gebackenen Kuchen, die wir an unserem Stand den Besuchern des Handwerkermarktes angeboten haben. Literweise ausgeschenkt wurden zudem Bier, hessischer Apfelwein und Kaffee.

...weiterlesen "Rekordsumme: 1806 Euro während Handwerkermarkt eingenommen"

Mühlhausen. Hätte er doch ein Herz gehabt. Dann säße er jetzt nicht mit diesem entseelt-leeren Blick im Wirrsein der Welt und würde „drei, sieben, Ass“ vor sich hin brabbeln. Doch jeder ist seines Glückes Schmied. Oder seines Unglücks. So wie Hermann. Eben noch ein junger Offizier und Glücksritter im mondänen St. Petersburg des 19. Jahrhunderts - und nun sitzt er da in geistiger Umnachtung und kann nicht fassen, dass ihn die Pique Dame betrogen hat. Mitleid hat wohl niemand mit ihm. Selber schuld, möchte man ihm zurufen.

...weiterlesen "»Pique Dame«: 6. Benefizaufführung"

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung