Unsere diesjährige Exkursion führte viele unserer Museumsfreunde am 16. Mai in das Goethe-Nationalmuseum Weimar. Dort besuchten wir als Gäste des Freundeskreises des Goethe-Nationalmuseums die Dauerausstellung „Lebensfluten – Tatendrang“, das Goethehaus selbst und die Anna-Amalia-Bibliothek. Ein herzliches Dankeschön an unsere Freunde nach Weimar für diesen schönen Tag.
Autor: redaktion_c194q1cx
Lange Liste guter Taten
Freundeskreis Mühlhäuser Museen möchte Restaurierung des Hammerklaviers ermöglichen
Von Iris Henning
Mühlhausen. In diesem Jahr wird der Museumsball seine zweite Auflage erleben: am Samstag, 26. September. Dann allerdings nicht im Museum am Kristanplatz wie im vergangenen Jahr, sondern in der Kornmarktkirche. Das kündigte der Vorsitzende des Freundeskreises der Mühlhäuser Museen, Dr. Michael Scholl, jetzt während der Jahreshauptversammlung vor den Mitgliedern an. Das Museum habe sich auf Grund der hohen Nachfrage als zu klein erwiesen. Darum der Ortswechsel.
Das Glück der Mühlhäuser Museen, gute Freunde zu haben
Ein ganz besonderer Fall von Bürgerengagement in der Mitte Deutschlands
Mühlhausen? Das ist doch die Stadt der Tore und der Kirchen. Es waren die einst 59 Türme der Kirchen und der Stadtmauer, die dem Ort den Namen "Mulhusia turrita" - das turmgeschmückte Mühlhausen gaben. Die Stadtmauer mit ihren erhaltenen Wehrtürmen und die Türme der elf mittelalterlichen Kirchen versetzen noch heute Besucher der Stadt in eine längst vergangene Zeit. Gekrönt wird Mühlhausen von der Marienkirche in der Oberstadt, nach dem Erfurter Dom die zweitgrößte Kirche Thüringens. Dort predigte der radikale Reformator Thomas Müntzer, der die einst freie Reichsstadt zu Zeiten des Bauernkrieges in den Fokus deutscher Geschichte rückte. Heute, fast 500 Jahre nach diesem markanten Geschichtspunkt, ist diese Kirche als Müntzer-Gedenkstätte ein Museum – eins von insgesamt fünf in Mühlhausen. Zu diesem Zweckverband der Mühlhäuser Museen gehören zudem das Kulturhistorische Museum, das Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche, die Museumsgalerie Allerheiligenkirche und die Historische Wehranlage.
...weiterlesen "Das Glück der Mühlhäuser Museen, gute Freunde zu haben"
Verleihung des Stüler-Preises
Am Mittwoch, 28. Januar 2015, wird der Freundeskreis Mühlhäuser Museen den Friedrich-August-Stüler-Preis für junge Wissenschaftler zum zweiten Mal verleihen. Die feierliche Übergabe dieser Auszeichnung, die für bedeutende wissenschaftliche Leistungen rund um das gesamte Tätigkeitsspektrum der Mühlhäuser Museen ausgelobt ist, beginnt um 19 Uhr im Kulturhistorischen Museum am Lindenbühl.
Stüler-Preis 2014 für Sarah Lösel
Verliehen am 28. Januar 2015
Museen können für Kinder durchaus langweilig sein. Jedoch nur, wenn keine Ebene für Kinder eingeplant ist, wenn diese nicht als Zielgruppe gesehen werden.
In Mühlhausen finden es Kinder sicher nicht langweilig: dank Sarah Lösel. Sie hat sich verschiedene hervorragende Dinge überlegt und umgesetzt. Ihre wissenschaftliche Arbeit „Archäologie für Kinder“, in der ein museumspädagogisches Konzept zur archäologischen Dauerausstellung „Unstrut – Hainich tiefgründig“ im Kulturhistorischen Museum entwickelt wird, gibt Antworten auf Fragen, zum Beispiel: Wie funktioniert Archäologie? Wie lebten Kinder in der Jungsteinzeit?
Stüler-Preis 2012 für drei Studentinnen
Verliehen am 18. August 2012
Erstmalig wurde im Jahr 2012 durch den Freundeskreis Mühlhäuser Museen der „Friedrich-August-Stüler-Förderpreis für junge Wissenschaftler“ übergeben. Den mit 1000 Euro dotierten Preis teilen sich die drei Studentinnen Lucy McDonough, Emma Franchesca Richardson und Chloe Helen Maynhard von der School of Design der Northumbria University in Newcastle, England.
Friedrich-August-Stüler-Förderpreis
Der Freundeskreis der Mühlhäuser Museen e.V. verleiht alle zwei Jahre den mit 1.000 Euro dotierten Friedrich-August-Stüler-Förderpreis insbesondere an junge Wissenschaftler und Studenten, die Projekte zur nachhaltigen Bereicherung der musealen Darstellung in den Mühlhäuser Museen bewirken. Dabei kann es sich um Einzelpersonen, Gruppen, Institutionen oder Unternehmen handeln.
Richtlinien
Stüler-Preis für junge Wissenschaftlerin
Freundeskreis Mühlhäuser Museen will mit der Auszeichnung die Forschung fördern
Mühlhausen. Eine junge Wissenschaftlerin aus dem Landkreis wird am Mittwoch, 28. Januar, durch den Freundeskreis Mühlhäuser Museen mit dem Friedrich-August-Stüler-Preis ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung beginnt um 19 Uhr im Kulturhistorischen Museum am Lindenbühl.
2. Mühlhäuser Museumsball
Glamourös: unser 2. Mühlhäuser Museumsball
Nach der überaus gelungenen Premiere des Mühlhäuser Museumsballes in den sanierten Räumen des Kulturhistorischen Museums im vergangenen Jahr hat der Museumsball am 26. September 2015 seine zweite Auflage gefeiert – dieses Mal fand der Ball in der Kornmarktkirche statt.
Museumsball 2015
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da ....
Informationen zum
2. Mühlhäuser Museumsball
Nachdem der 1. Mühlhäuser Museumsball im vergangenen Jahr seine gelungene Premiere in densanierten Räumen des Kulturhistorischen Museums feierte, wird die zweite Auflage nunmehr in der Kornmarktkirche stattfinden. Für die Organisation zeichnet wiederum der Weimarer Regisseur Michael Dißmeier verantwortlich, der maßgeblich das Programm vieler Weimarer Opernbälle prägte.