Liebe Freunde der Mühlhäuser Museen,
zum bevorstehenden Jahreswechsel darf ich Ihnen im Namen des Vorstandes den aktuellen Freundesbrief zusenden. Lassen Sie uns zunächst die Höhepunkte des Vereinslebens in der zweiten Jahreshälfte 2025 Revue passieren, um Ihnen anschließend unser Programm für 2026 vorzustellen.
Unser Freundeskreis Mühlhäuser Museen brachte sich aktiv in die Gestaltung des Themenjahres „2025: Jahr der Freiheit“ ein. „Chöre der Freiheit“ lautete das Motto der festlichen Chor-Gala, mit welcher der Opernchor des Deutschen Nationaltheaters und die Staatskapelle Weimar am 23. August in der restlos ausverkauften Divi-Blasii-Kirche gastierten. Mit stehenden Ovationen bedankten sich die Mühlhäuser für ein beeindruckendes Konzerterlebnis.
Am Kirmessonntag, dem 31. August, war unser Freundeskreis traditionsgemäß auf dem Handwerkermarkt mit einem Verkaufsstand präsent. Der Vorstand bedankt sich ausdrücklich bei allen fleißigen Kuchenbäckern (Rekordzahl von 30 Kuchen!) und allen Helfern beim Aufbau und der Betreuung unseres Standes. So konnten wir tatsächlich noch einmal eine Steigerung unseres Einnahmenergebnisses auf 2.876,53 Euro erzielen!
Unsere diesjährige Exkursion führte uns mit 48 Mitgliedern am 20. September nach Weimar. Die Freunde und Förderer des Stadtmuseums Weimar e. V. erwiesen sich als äußerst rührige Gastgeber. Nach der Präsentation des Films „Weimar - Mythos und Wahrheit“ im Bertuchhaus begaben sich die Mitreisenden auf eine Stadtführung zu „Denkmälern in Weimar“ (Dr. Alf Rößner) bzw. über „Weimars weltberühmte Besucher im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert“ (Axel Stefek). Nach der Besichtigung des Cranach-Altars in der Stadtkirche St. Peter und Paul rundete der Besuch des Herder-Gartens einen wunderschönen Tag ab.
Ein besonderes Angebot der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Weimar im Bertuchhaus e. V. stelle ich Ihnen im Anhang zu diesem Freundesbrief vor. Der Weimarer Verein bietet interessierten Mitgliedern unseres Freundeskreises den Erwerb der Jahresschrift 2025 und auch 2026 zum Selbstkostenpreis von je 17 Euro an. Diese qualitativ hochwertige Schriftenreihe ist sonst käuflich nicht zu erwerben und steht nur Mitgliedern des Vereins in Weimar zu.
Zu einem besonderen Abend lud der Freundeskreis am 8. Oktober in die Allerheiligenkirche ein. Das von Timm Kregel erarbeitete Modell der Bauernsäule Albrecht Dürers und die Gussformen konnten an diesem Abend präsentiert werden. Unsere Museumsdirektorin, Dr. Susanne Kimmig-Völkner, bezeichnet dies als einen kulturgeschichtlichen Glücksfall, denn in der Regel fallen diese
Relikte der Herstellung einer Bronzeplastik dem Abfall zum Opfer. Als besonderer Höhepunkt an diesem Abend wurde ein nicht zur Verwendung gelangtes Stück des Sockels aus Langensalzaer Travertin versteigert. Herr Peter Zimmer führte professionell und humorvoll durch diese Auktion, welche letztlich einen Erlös von 900 Euro erzielte. Dieser Betrag kommt der Erarbeitung eines museumspädagogischen Formats über die Entstehung der Bronzeskulptur zugute.
Zum Abschluss unserer zahlreichen Veranstaltungen in diesem Jahr gab es am 21. Oktober ein Wiedersehen mit der Sopranistin Marietta Zumbült, gemeinsam mit Christine Hansmann (Sprecherin) und André Kassel (Klavier). Dieses Trio präsentierte den feinen musikalisch-literarischen Abend „Mein Klärchen“ – Seelenverwandte der Musik des 19. Jahrhunderts – Pauline Viardot-Garcia und Clara Schumann, ihre Freundschaft, ihre Lieder. Sämtliche Einnahmen dieses Benefizabends fließen ebenfalls in das museumspädagogische Projekt um das Dürer-Denkmal.
Liebe Freunde der Mühlhäuser Museen, gestatten Sie mir bitte nunmehr, Ihnen das Programm für 2026 vorzustellen. Ich denke, uns ist im Anschluss an dieses sehr eindrückliche und kaum zu überbietende Jahr mit dem absoluten Höhepunkt der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ ein sehr vielfältiger, abwechslungsreicher und auch hochkarätiger Programmentwurf gelungen.
Am 20. Februar 2026 wird eine Ausstellung anlässlich des 90. Geburtstages von Adolf Krause eröffnet. Bereits 2025 beging er dieses Jubiläum. Die Schau unter Schirmherrschaft des Freundeskreises umfasst Arbeiten, die er den Mühlhäuser Museen überlässt. Auf herausragende Weise zeugen diese Bilder vom Schaffen des Künstlers.
Unsere turnusmäßige Mitgliederversammlung 2026 wird am 18. März, 17:00 Uhr, in der Rathaushalle stattfinden. Hierfür geht Ihnen eine gesonderte Einladung zu.
Zu einem außergewöhnlichen kulturellen Ereignis mit Thomas und Arthur Thieme, am 25. / 26. April 2026 im Großen Saal des Logenhauses, haben wir Sie bereits im November 2025 mit separater Post eingeladen. Nutzen Sie die Möglichkeit, am 25. und 26. April einen Faust-Kosmos in drei Stationen zu erleben, einen Abend mit zwei Teilen (18:30 Uhr bis 21:30 Uhr inkl. einer Stunde Pause) sowie eine Matinee (11:00 Uhr bis 12:00 Uhr) und das Ganze in Verbindung mit Kulinarik auf höchstem Niveau!
Ein Wiedersehen mit dem Lyric Opera Studio Weimar mit seinem unvergleichlichen Impresario Damon Nestor Ploumis wird es am 22. August, 19:00 Uhr, in der Kornmarktkirche geben. Das Lyric Opera Studio Weimar wird in einer mitreißenden Inszenierung „Die Fledermaus“ von Johann Strauß präsentieren. Gemeinsame Veranstalter werden der Freundeskreis Mühlhäuser Museen und die Stadt Mühlhausen sein.
Am Kirmessonntag, dem 30. August 2026, wird der Freundeskreis wieder auf dem ab 12:00 Uhr stattfindenden Handwerkermarkt präsent sein. Der Vorstand hofft auf eine solche überwältigende Unterstützung seitens unserer Mitglieder wie in diesem Jahr!
Die Reihe grandioser konzertanter Aufführungen von Thomas und Arthur Thieme über „Das Leben des Galilei“ (6. Mai 2025) und „Faust Hoch 3“ (25./26. April 2026) findet mit „Baal“ von Bertolt Brecht am 22. September 2026 einen fulminanten Abschluss im Großen Saal des Logenhauses.
Den Veranstaltungsreigen des Freundeskreises 2026 beschließt am 8. Oktober, um 19:00 Uhr, ein besonderer Höhepunkt. Uns ist es tatsächlich gelungen, Ihnen an diesem Abend den Entertainer, Schauspieler, Kabarettisten und Kolumnisten Harald Schmidt im Gespräch mit dem Weimarer Schauspieler Thomas Thieme präsentieren zu können!
Zu all diesen Veranstaltungen erhalten Sie als Freundeskreismitglieder selbstverständlich bevorzugt die Möglichkeit, noch vor Beginn des offiziellen Kartenvorverkaufs Tickets zu erwerben!
Liebe Freunde der Mühlhäuser Museen, sicherlich vermissen nicht wenige von Ihnen den Termin des nächsten Mühlhäuser Museumsballs. Wir sind im Vorstand des Freundeskreises und im Organisationsteam schweren Herzens zu der Überzeugung gelangt, nach dem 10. Museumsball 2024 keine Neuauflage 2026 zu planen. Die exorbitant steigenden Kosten lassen eine Fortsetzung ohne deutliche Erhöhung des Kartenpreises und der zusätzlichen Akquise von Spendengeldern nicht zu. Eine Einschränkung des bisherigen hohen künstlerischen Niveaus des Museumsballes stellt für uns keine Alternative dar.
Diese Entscheidung fällt uns nicht leicht, war es doch ein Projekt mit viel Herzblut und Einzigartigkeit. Alternativ wird sich der Vorstand bemühen, andere hochkarätige Veranstaltungsformate zu entwickeln. „Faust Hoch 3“ und der Abend mit Harald Schmidt und Thomas Thieme im Gespräch stehen exemplarisch dafür. Außerdem ist angedacht, ab 2027 ein exklusives Sommerevent des Freundeskreises mit den Protagonisten der bisherigen Museumsbälle (Cindy Weinhold und ihre großartigen Musikerkollegen sowie James Catering aus Weimar) zu veranstalten. Wir hoffen auf Ihr Verständnis!
Ich darf Ihnen im Namen des Vorstandes besinnliche Weihnachtsfeiertage abseits des alltäglichen Trubels wünschen und hoffe, dass Sie uns auch im neuen Jahr die Treue halten!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Dr. Michael Scholl
Erster Vorsitzender
